Bundestreffen 2023
Das Wasser um uns
26. – 29. Mai 2023 (diesmal Freitag bis Montag!) · Heimvolkshochschule Seddiner See
Begrenzte Platzanzahl!
Wir haben 25 Plätze zur Verfügung, die in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben und erst nach Eingang des Teilnehmerbeitrags verbindlich bestätigt werden. Danach öffnen wir eine Warteliste, von der nachgerückt werden kann, sobald Plätze frei werden oder doch noch im Haus zusätzliche Plätze bereitgestellt werden können.
![[Dürre (Pixabay)]](/media/2023/duerre_400.jpg)
Liebe Freunde,
fast drei Viertel der Erde ist von Wasser bedeckt, und drei Viertel aller Naturkatastrophen hängen mit Wasser und Klima zusammen. „Das Wasser um uns“ ist das Leitmotiv unseres Bundestreffens, zu dem wir Euch herzlich in die Heimvolkshochschule Seddiner See einladen.
Der Seddiner See und seine Umgebung werden zum Programm. Diesen trockenen Fußes zu durchschreiten, mag eine christliche Inselbegabung sein, ist aber eine reale, weltliche Gefahr. Wir haben den Vorsitzenden des Fördervereins Seddiner See, Jürgen Wagler, gebeten, uns die Hintergründe des steten Wasserverlustes zu erläutern und notwendige Maßnahmen darzulegen. Eine Exkursion mit der Försterin Margret Georgi vom Forstamt Potsdam wird uns die Folgen von Wassermangel und Waldbränden vor Augen führen, die Selbstheilungsmöglichkeiten des Waldes aufzeigen und welche Unterstützung der Wald dafür benötigt. Wie der Mensch über die Region hinaus reagieren und eingreifen muss, wird Dr. Tobias Conradt analysieren. Am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ergründet er Klimamodelle und erarbeitet Resilienzszenarien. Der konsonantenreiche Fachbegriff wird plastisch, wenn wir an die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal oder den Dürresommer 2022 zurückdenken und Konsequenzen für unseren Umgang mit Extremereignissen erörtern.
Fachlich werfen wir Euch nicht ins kalte Wasser, sondern werden uns mit der stellvertretenden Leiterin der HVHS, Franziska Ullrich, hydrologische Themen kreativ erschließen. In der Beschlussfassenden Versammlung will der Vorstand nicht wie ein Wasserfall reden, sondern Euch das Wasser reichen und in gebotener Tiefe den Stand der Dinge im Verein diskutieren. Stille Wasser sind nass: Ihr seid eingeladen, uns mit trockenem Humor feuchte Augen zu bereiten, wenn wir das Bundestreffen mit einem „nichtsofestlichen“ Abend in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Eure Anekdoten und Reime und noch mehr auf Euch.
Wenn Ihr mit allen Wassern gewaschen seid, kommt zu unserem Bundestreffen „Das Wasser um uns“ und werdet Teil der Lösung!
Hartwig, Susanne und Ronald
im Namen des Vorstands
Programm | |
---|---|
Freitag, 26. Mai 2023 · Wasser und Wohl | |
16:00 | Eintreffen und Kaffee |
17:30 | Begrüßung |
18:00 | Abendessen |
19:00 | Willkommen am See |
Samstag, 27. Mai 2023 · Wasser und See | |
08:00 | Frühstück |
09:00 | Einstimmung in den Tag |
09:30 | Ungesunder Landschaftswasserhaushalt am Beispiel Seddiner See Impulsvortrag und Workshop Jürgen Wagler · Förderverein Seddiner See e. V. Franziska Ullrich · HVHS Seddiner See |
12:30 | Mittagessen |
Wasser und Wald | |
14:30 | Wald und Wasser – ein fast ideales Paar Kleine Exkursion in die Wälder rund um Seddin Margret Georgi · Landesbetrieb Forst Brandenburg |
18:00 | Abendessen |
19:30 | optional: Wanderung um den/Rudern auf dem Seddiner See |
Sonntag, 28. Mai 2023 · Wasser und Klima | |
08:00 | Frühstück |
09:00 | Einstimmung in den Tag |
09:30 | Klimawandel und Konsequenzen Betrachtungen für den Nordosten und Deutschland insgesamt Dr. Tobias Conradt · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung |
12:30 | Mittagessen |
15:00 | Kaffeepause |
Wasser und Klimas | |
15:30 | Beschlussfassende Versammlung |
18:00 | Festliches Abendessen |
19:00 | Nicht so trockener Abend feuchtfröhlicher Abend mit Euren Beiträgen in lockerer Frühlingsatmosphäre |
Wasser und Wein | |
22:30 | Abtanzen, Ausklingen |
Montag, 29. Mai 2023 · Wasser und Weg | |
08:00 | Frühstück |
09:00 | Aufwischen und Auswringen Was wir mit auf den Weg nehmen Franziska Ullrich und Hartwig Stratmann |
10:00 | Verabschiedung und Abreise Mit Anregungen für Abstecher auf dem Heimweg |
Tagungskosten | |
---|---|
Mitglieder der CAV im Doppelzimmer | 180 EUR |
Gäste im Doppelzimmer | 220 EUR |
Kinder bis einschl. 10 Jahren | 30 EUR |
Jugendliche bis einschl. 18 Jahren und Studenten | 60 EUR |
Einzelzimmer-Zuschlag | 32 EUR |
In den Tagungskosten enthalten sind die Übernachtungen mit Vollpension sowie die Kurtaxe. Bei Stornierung Ihrer Anmeldung nach dem 30.04.2023 müssen wir 90 % Ihres Kostenbeitrags berechnen, falls uns das Haus nicht kulant entgegenkommen kann. Sie können einen Ersatzteilnehmer benennen. |
Bankverbindung | |
---|---|
Empfänger | CAV e.V. |
Name der Bank | Ev. Kreditgenossenschaft Kassel |
IBAN | DE80 5206 0410 0000 0023 48 |
BIC | GENODEF1EK1 |
Verwendungszweck | BT 2023 - [Ihr(e) Name(n)] |